Die Faszien durchziehen den Körper als universeller Baustoff. Biologisch gesehen haben sie viele Erscheinungsformen und Funktionen, anatomisch teilen sie den Körper in verschiedene Lagen und unterschiedliche Ebenen. Speziell die Faszien des Bewegungsapparates bilden nach neuen Erkenntnissen ein durchgängiges Netzwerk, das über lange Ketten Körperteile und Extremitäten miteinander verbindet und mechanischen Kräften unterliegt.
Die acht wichtigsten Faszien-Zugbahnen des Körpers
Wir stellen dir hier acht Faszien-Zugbahnen vor, die von verschiedenen Autoren beschrieben wurden, vor allem von Thomas Myers und Jan Wilke. Die anatomische Identifikation und Beschreibung dieser Ketten ist dabei das eine, ihre volle Funktionalität das andere. Letztere ist noch nicht vollständig erforscht, das ganze Gebiet ist sehr in Bewegung. Aber für die acht Ketten, die wir dir hier zeigen, gibt es inzwischen auch eine wissenschaftliche Evidenz. Daher stützen wir uns primär auf diese Zugbahnen.
Grosse Rücken-Zugbahn
Verläuft von der Fußfaszie, der dicken Plantarfaszie, hinten über die Achillessehne und Waden zu Rücken, Nacken und bis über den Schädel zu den Augenbrauen. Sie stützt und schützt den Rücken und ist verantwortlich für die aufrechte Haltung sowie die Streckung des Oberkörpers nach oben und hinten.
Funktionelle Rücken-Zugbahn
Über Rumpf, Gesäß und Oberschenkel läuft eine zweite rückwärtige Kette, die bei Bewegungen mit den Armen und Beinen den Oberkörper mit dem Unterkörper vernetzt. Auch die große, kräftige Lendenfaszie, die Fascia thoracolumbalis, gehört dazu.
Armbeuger-Brust-Bauch-Zugbahn
Verläuft vorne am Rumpf und verbindet Brust, Bauch und Arme bis zum Brustbein. Sie kombiniert die „Funktionelle Frontlinie“ und die „Oberflächige Front-Armlinie“ bei Thomas Myers.
Diagonale Rumpf-Zugbahn
Diese Spirallinie windet sich um den Körper, dabei ermöglicht sie Rotationen und gegenläufige Bewegungen. Sie vernetzt auch die Beine mit dem Rumpf und gewährleistet das Gleichgewicht auf allen Ebenen. Beim Gehen sorgt sie für eine exakte Spurführung und stabilisiert den Körper.
Schulter-Ellenbogen-Kette
Diese Kette reicht von der Außenseite des Unterarms zum Ellenbogen, von dort weiter zur Außenseite des Oberarms und schließlich zum Deltamuskel, der das gesamte Schultergelenk umfasst. Dort verbindet sie sich mit der Faszie des Kapuzenmuskels am oberen Rücken, der seinerseits die Spannung zur Wirbelsäule von unterhalb der Schulterspitzen bis hoch zum oberen Nacken überträgt.
Schulter-Ellenbogen-Kette
Diese Kette reicht von der Außenseite des Unterarms zum Ellenbogen, von dort weiter zur Außenseite des Oberarms und schließlich zum Deltamuskel, der das gesamte Schultergelenk umfasst. Dort verbindet sie sich mit der Faszie des Kapuzenmuskels am oberen Rücken, der seinerseits die Spannung zur Wirbelsäule von unterhalb der Schulterspitzen bis hoch zum oberen Nacken überträgt.
Fußgewölbe-Adduktoren-Beckenboden-Kette
Diese Zugbahn verläuft innen vom Fußgewölbe über den Unterschenkel und das Knie bis zu den Adduktoren der Oberschenkel und zum vorderen Beckenboden. Diese Faszien stärken auch Kapsel und Bänder des Kniegelenks.
Abdominales Netz
Ein Geflecht von Faszien, das weit nach hinten bis zur großen Rückenfaszie, der Fascia thoracolumablis, reicht. Es besteht aus mehreren Schichten und gehört zu den geraden, schrägen und queren Bauchmuskeln. Das abdominale Netz stützt den Rumpf rundum wie ein Korsett.
Seitliche Zugbahn
Verläuft auf beiden Körperseiten seitlich vom Beckenkamm abwärts und klammert beide Außenseiten der Hüften und Beine ein. Am Fuß geht sie außen um den Fußknöchel herum bis nach unten zur Fußsohle, wo sie mit der dicken Plantarfaszie verbunden ist. Die beiden seitlichen Zugbahnen ermöglichen die Seitwärtsneigung und bremsen Rotationen. Vor allem bewegt sie die Beine.
Die dritte Dimension: Faszienschichten im Körper
Abseits vom Spannungsnetzwerk, das der Bewegung dient, durchziehen Faszien den Körper aber noch in vielen weiteren Schichten. So gibt es innerhalb des lockeren Unterhaut-Bindegewebes eine dünne Faszienschicht, welche den gesamten Rumpf umhüllt. Sie wird auch Oberflächenfaszie genannt, und ihre gleitende Beweglichkeit spielt offenbar eine wichtige Rolle bei der koordinativen Körperwahrnehmung.
Darunter liegt eine tiefere und wesentlich festere Hülle, die den gesamten Körper wie ein Taucheranzug umschließt. Sie grenzt die Muskeln von dem darüberliegenden lockereren Unterhaut-Bindegewebe ab. Anatomen bezeichnen diese Schicht als Tiefenfaszie oder als Körperfaszie. Sie umfasst an Bauch, Rücken und Beinen verschiedene Faszien. An Knöcheln und Handgelenken befindet sich jeweils ein festes ringförmiges Halteband, das Retinaculum. Eine senkrechte Bindegewebsnaht am Bauch ist die Linea alba (weiße Linie). Sie entsteht durch den Zusammenschluss von Sehnen der seitlichen Bauchmuskeln.
Tut euch und euren Faszien mit regelmäßigem BlackRoll-Training etwas Gutes und fühlt die deutliche Reduzierung eurer Spannungen im Muskeltonus. Euer Körper und die Trainingsleistungen werden euch positives Feedback geben.
Euer ARAMIS Fitness-Team