Allgemeine Fitness: Ausdauer-Training zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems
Wird der Gang zum Bäcker immer länger? Das Treppensteigen fühlt sich an wie die Besteigung des Mount Everest? Sie fahren lieber mit dem Auto zur Post, als mit dem Fahrrad? Wäsche aufhängen wird zur langwierigen Qual? Dann wird es höchste Zeit sich aktiver zu bewegen! Denn ehe man es sich versieht, treten massive Herz-Kreislauf-Probleme auf und der Gang zum Arzt ist unausweichlich.Soweit muss es allerdings nicht kommen. Denn eine gute allgemeine Fitness kann diesen Problemen frühzeitig entgegen wirken. Der Begriff „Fitness“ wird dabei allerdings allzu oft missverstanden. Es geht dabei in keinster Weise um eine sportliche Höchstleistung wie in einem Wettkampf oder um die Einstellung eines Rekordes. Fitness wird fachlich definiert, als die Fähigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg körperliche Aktivitäten durchzuführen. Entscheidend ist dabei das koordinierte Zusammenwirken von Herz, Lunge und Blutgefäßen. Für jedes Alter und jeden Fitness-Zustand gibt es dabei einfache Grundregeln die zu beachten sind. Bei Anfängern ist vor allem eine Überbelastung zu vermeiden. Trainieren Sie lieber öfter in der Woche 20-30 Minuten als einmal in der Woche eine Stunde. Ihr Körper muss sich erst langsam an die neue Belastung gewöhnen. Genau dasselbe gilt im Übrigen auch für Sportler, die längere Trainingspause eingelegt haben! Ebenso wichtig wie die Belastung ist allerdings auch die Pause, die Sie ihrem Körper geben müssen. Er braucht die Zeit zur Regeneration.
Bei der Art der Bewegung ist die Auswahl dann beliebig. Beispiele könnten unter anderem Nordic Walking, Joggen, Fahrrad fahren oder Schwimmen sein. Von entscheidender Bedeutung ist dann aber die Regelmäßigkeit, mit der die Aktivitäten durchgeführt werden. Und haben Sie keine Angst, dass sie sich zu viel zumuten! Denn der der Mensch muss sich seit jeher bewegen um zu überleben. Daher ist der menschliche Organismus auf körperliche Aktivität angewiesen, um möglichst reibungslos zu funktionieren. Getreu dem Motto: Stillstand ist Rückschritt, führt eine unzureichende Bewegung zu Rückbildung körperlicher Strukturen und eingeschränkter Leistungsfähigkeit.
Um die Regelmäßigkeit der sportlichen Betätigung zu sichern, empfiehlt es sich Sportarten zu wählen, die einem Spaß machen und sich Mitstreiter zu suchen. Denn in der Gemeinschaft macht Sport am meisten Spaß!